• Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
Mahrholz GmbH Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
+49(0)35756-60500
+49(0)35756-60502
Mo-Do: 8-12 & 13-17
Freitag: 8-12 & 13-16
post(at)maklerbriefkasten.de
Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
Neuste Einträge
  • malicious-code-4036349_1920
    10. April 2019
    Cyber: Phishing-Mails erkennen und richtig handeln
  • commercial-3397217_1280
    24. März 2025
    PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!
  • artikelbild-10-superstars.jpg
    6. März 2024
    Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert
  • bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg
    4. März 2024
    Was ist eine Außenversicherung?
  • bild-diese-4-versicherungen-sollten-verbraucher-regelmaessig-ueberpruefen.jpg
    4. März 2024
    Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen
In Verbindung bleiben

Die Mahrholz GmbH ist auch in den sozialen Medien vertreten. Nutzen Sie die Möglickeit der einfachen Kontaktaufnahme zum Beispiel:

  • via Facebook
  • google+

oder unseren Newsletter

[mailpoet_form id="1"]

Über Uns

Mahrholz GmbH | Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
.tel +49(0)35756-60500
.fax +49(0)35756-60502
.mail post(at)maklerbriefkasten.de
.erreichbar : Mo-Do: 08 – 12 & 13 – 17,
Freitag: 08-12 & 13-16 sowie nach Vereinbarung.

Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
logo
  • Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
logo
logo
Zum Blog

Was sind die Haupttodesursachen in Deutschland?

18. Januar 2024
-
Privatversicherungen
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Zwar verdrängen wir es nur allzu gern, aber zum Leben gehört auch der Tod. Und nach einer alten Bestatterweisheit gilt: gestorben wird immer. Nur die Art und Weise, wie und woran wir sterben, hat sich im Laufe der Zeit verändert – eine direkte Folge unserer Lebensgewohnheiten, die sich stark gewandelt haben im Vergleich zu denen unserer Vorfahren. 

Warum es wichtig ist, sich die Todesursachen bewusst zu machen? Ganz einfach: Zur Vorsorge! Wer die Ursachen kennt, kann proaktiv vorbeugen und sie vermeiden – selbst wenn das in der Praxis nicht immer gelingt.

Wir werfen in diesem Artikel einen Blick auf die Haupttodesursachen in Deutschland und zeigen, welche Veränderungen dabei in der jüngeren Vergangenheit zu beobachten waren.

Wie viele Menschen sterben täglich und jährlich in Deutschland?

Im Jahr 2022 starben laut Statistischem Bundesamt (Destatis) in Deutschland über eine Million Menschen. Dies entspricht durchschnittlich etwa 2.900 Todesfällen pro Tag. Im Vorjahresvergleich waren das 4,2 % mehr. Die jährlichen Schwankungen sind beeinflusst durch Faktoren wie demografische Veränderungen, Fortschritte im Gesundheitswesen und auch durch außergewöhnliche Ereignisse wie Pandemien, zuletzt bei Covid-19 zu beobachten. Dementsprechend ändern sich auch die Haupttodesursachen in Deutschland phasenweise.

Die offizielle Datenerhebung erfolgt nach internationalen Standards, festgelegt durch die Weltgesundheitsorganisation. Diese Statistiken basieren auf amtlichen Todesbescheinigungen in Deutschland und bieten detaillierte Einblicke in die Mortalitätsraten. 

Die Todesursache wird von Ärzten auf der Todesbescheinigung vermerkt und anschließend von den Gesundheitsämtern an die statistischen Landesämter übermittelt. Dort wird das Grundleiden, also die primäre Todesursache, ermittelt. Daraus ergeben sich die finalen Haupttodesursachen in Deutschland.

Was sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland?

In Deutschland, wie in vielen entwickelten Ländern, haben sich die häufigsten Todesursachen im Laufe der Jahre gewandelt. Während in früheren Jahrzehnten Infektionskrankheiten und arbeitsbedingte Unfälle eine dominierende Rolle spielten, stehen heute als Haupttodesursache in Deutschland chronische und altersbedingte Krankheiten im Vordergrund. 

Laut Destatis sind dies die Haupttodesursachen in Deutschland:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

An erster Stelle der Todesursachen in Deutschland stehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören etwa Herzinfarkte und Schlaganfälle. Diese Erkrankungen sind oft die Folge eines langjährigen ungesunden Lebensstils, einschließlich Faktoren wie Rauchen, ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel und Stress. Trotz verbesserter Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen bleiben sie die Hauptursache für Sterbefälle.

Krebserkrankungen

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache. Die große Anzahl verschiedener Krebsarten und ihre unterschiedlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper machen sie zu einer besonders herausfordernden Gruppe von Krankheiten. Die häufigsten Krebsarten sind Lungenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs und Prostatakrebs. Fortschritte in der medizinischen Forschung haben jedoch zu verbesserten Diagnosemethoden und Behandlungen geführt, wodurch die Überlebensraten für viele Krebsarten grundsätzlich gestiegen sind.

Chronische Erkrankungen

Neben den Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen sind auch Erkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen und Demenz relevant für die häufigsten Todesursachen. Gerade Demenz und Alzheimer sind aufgrund der immer älterwerdenden Bevölkerung eine zunehmende Haupttodesursache.

Atemwegserkrankungen, wie chronische Bronchitis oder Lungenentzündung, stehen ebenfalls auf der Liste der häufigsten Todesursachen. Diese können besonders für ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohlich sein.

Verletzungen, Vergiftungen und Covid-19

Verletzungen und Vergiftungen, die meist aus Unfällen resultieren, sind ebenfalls für Todesfälle verantwortlich. „Neu“ hinzugekommen sind Sterbefälle durch Covid-19. 

Welche Versicherungen sichern für den Todesfall ab?

Der Tod ist ein unvermeidliches Ereignis im Leben – selbst wenn sich die Haupttodesursachen in Deutschland ändern mögen. Die Auswirkungen sind dabei aber oft mit gravierenden finanziellen Folgen für die Hinterbliebenen verbunden. Verschiedene Versicherungen bieten in Deutschland Schutz für solche Fälle, um die finanzielle Belastung für Familien zu mindern.

Kapital-Lebensversicherung

Eine der häufigsten Formen der Absicherung für den Todesfall. Die Kapital-Lebensversicherung zahlt im Todes- und Erlebensfall eine zuvor festgelegte Summe an die Angehörigen aus. Diese kann zur Deckung von Bestattungskosten, zum Ausgleich des Einkommensverlusts oder zur Sicherstellung finanzieller Verpflichtungen wie Hypotheken oder Bildungskosten für Kinder genutzt werden.

Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung bietet einen reinen Versicherungsschutz für den Todesfall. Dabei ist sie im Vergleich zur Kapital-Lebensversicherung oft kostengünstiger. Sie eignet sich insbesondere für Personen, die ihre Familie für den Fall ihres unerwarteten Todes absichern möchten.

Sterbegeldversicherung

Die Sterbegeldversicherung ist eine spezielle Form der Vorsorge, die spezifisch auf die Deckung der Bestattungskosten ausgerichtet ist. Seit die gesetzliche Sterbegeldversicherung im Jahr 2004 abgeschafft wurde, hat diese private Versicherungsform an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglicht es, die finanziellen Lasten einer Beerdigung für ihre Angehörigen vorab zu regeln. Die Versicherungssumme wird dabei direkt für die Bestattungskosten verwendet, was den administrativen und finanziellen Druck auf die Hinterbliebenen in einer emotional schweren und belastenden Zeit verringert.

Unfallversicherung

Die Unfallversicherung ist eine weitere wichtige Absicherungsoption nicht nur bei Unfällen mit dauerhafter Invalidität, sondern auch für den Todesfall. Sie leistet in diesem Fall eine Todesfallleistung, wenn der Tod als direkte Folge eines Unfalls eintritt. Diese Versicherungsart ist besonders für Menschen relevant, die beruflich oder privat einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt sind. Die Unfallversicherung zahlt eine festgelegte Summe aus, die den Hinterbliebenen hilft, unmittelbare finanzielle Sorgen zu bewältigen, und unterstützt bei der Bewältigung von Folgekosten, die durch den plötzlichen Verlust entstehen.

Betriebliche Altersversorgung 

Eine betriebliche Altersversorgung bietet oft nicht nur Alters-, sondern auch Hinterbliebenenleistungen. Abgeschlossen wird sie über den Arbeitgeber. In dieser Vorsorgeform kann auch eine Todesfallleistung vereinbart werden. Die Leistung erfolgt, wenn der Mitarbeiter vor dem Renteneintrittsalter verstirbt. Eine betriebliche Altersversorgung ist eine wertvolle Ergänzung zur privaten Vorsorge und trägt dazu bei, die finanzielle Sicherheit der Familie des Verstorbenen zu gewährleisten.

Sie haben Fragen zu den verschiedenen Versicherungsoptionen für den Todesfall? Unsere Experten beraten Sie gerne.


Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de


Zusammenfassung:

Erstelle eine Zusammenfassung zu folgendem Inhalt mit 500 Zeichen:

Zwar verdrängen wir es nur allzu gern, aber zum Leben gehört auch der Tod. Und nach einer alten Bestatterweisheit gilt: gestorben wird immer. Nur die Art und Weise, wie und woran wir sterben, hat sich im Laufe der Zeit verändert – eine direkte Folge unserer Lebensgewohnheiten, die sich stark gewandelt haben im Vergleich zu denen unserer Vorfahren. 

Warum es wichtig ist, sich die Todesursachen bewusst zu machen? Ganz einfach: Zur Vorsorge! Wer die Ursachen kennt, kann proaktiv vorbeugen und sie vermeiden – selbst wenn das in der Praxis nicht immer gelingt.

Wir werfen in diesem Artikel einen Blick auf die Haupttodesursachen in Deutschland und zeigen, welche Veränderungen dabei in der jüngeren Vergangenheit zu beobachten waren.

Wie viele Menschen sterben täglich und jährlich in Deutschland?

Im Jahr 2022 starben laut Statistischem Bundesamt (Destatis) in Deutschland über eine Million Menschen. Dies entspricht durchschnittlich etwa 2.900 Todesfällen pro Tag. Im Vorjahresvergleich waren das 4,2 % mehr. Die jährlichen Schwankungen sind beeinflusst durch Faktoren wie demografische Veränderungen, Fortschritte im Gesundheitswesen und auch durch außergewöhnliche Ereignisse wie Pandemien, zuletzt bei Covid-19 zu beobachten. Dementsprechend ändern sich auch die Haupttodesursachen in Deutschland phasenweise.

Die offizielle Datenerhebung erfolgt nach internationalen Standards, festgelegt durch die Weltgesundheitsorganisation. Diese Statistiken basieren auf amtlichen Todesbescheinigungen in Deutschland und bieten detaillierte Einblicke in die Mortalitätsraten. 

Die Todesursache wird von Ärzten auf der Todesbescheinigung vermerkt und anschließend von den Gesundheitsämtern an die statistischen Landesämter übermittelt. Dort wird das Grundleiden, also die primäre Todesursache, ermittelt. Daraus ergeben sich die finalen Haupttodesursachen in Deutschland.

Was sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland?

In Deutschland, wie in vielen entwickelten Ländern, haben sich die häufigsten Todesursachen im Laufe der Jahre gewandelt. Während in früheren Jahrzehnten Infektionskrankheiten und arbeitsbedingte Unfälle eine dominierende Rolle spielten, stehen heute als Haupttodesursache in Deutschland chronische und altersbedingte Krankheiten im Vordergrund. 

Laut Destatis sind dies die Haupttodesursachen in Deutschland:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

An erster Stelle der Todesursachen in Deutschland stehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören etwa Herzinfarkte und Schlaganfälle. Diese Erkrankungen sind oft die Folge eines langjährigen ungesunden Lebensstils, einschließlich Faktoren wie Rauchen, ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel und Stress. Trotz verbesserter Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen bleiben sie die Hauptursache für Sterbefälle.

Krebserkrankungen

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache. Die große Anzahl verschiedener Krebsarten und ihre unterschiedlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper machen sie zu einer besonders herausfordernden Gruppe von Krankheiten. Die häufigsten Krebsarten sind Lungenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs und Prostatakrebs. Fortschritte in der medizinischen Forschung haben jedoch zu verbesserten Diagnosemethoden und Behandlungen geführt, wodurch die Überlebensraten für viele Krebsarten grundsätzlich gestiegen sind.

Chronische Erkrankungen

Neben den Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen sind auch Erkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen und Demenz relevant für die häufigsten Todesursachen. Gerade Demenz und Alzheimer sind aufgrund der immer älterwerdenden Bevölkerung eine zunehmende Haupttodesursache.

Atemwegserkrankungen, wie chronische Bronchitis oder Lungenentzündung, stehen ebenfalls auf der Liste der häufigsten Todesursachen. Diese können besonders für ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem lebensbedrohlich sein.

Verletzungen, Vergiftungen und Covid-19

Verletzungen und Vergiftungen, die meist aus Unfällen resultieren, sind ebenfalls für Todesfälle verantwortlich. „Neu“ hinzugekommen sind Sterbefälle durch Covid-19. 

Welche Versicherungen sichern für den Todesfall ab?

Der Tod ist ein unvermeidliches Ereignis im Leben – selbst wenn sich die Haupttodesursachen in Deutschland ändern mögen. Die Auswirkungen sind dabei aber oft mit gravierenden finanziellen Folgen für die Hinterbliebenen verbunden. Verschiedene Versicherungen bieten in Deutschland Schutz für solche Fälle, um die finanzielle Belastung für Familien zu mindern.

Kapital-Lebensversicherung

Eine der häufigsten Formen der Absicherung für den Todesfall. Die Kapital-Lebensversicherung zahlt im Todes- und Erlebensfall eine zuvor festgelegte Summe an die Angehörigen aus. Diese kann zur Deckung von Bestattungskosten, zum Ausgleich des Einkommensverlusts oder zur Sicherstellung finanzieller Verpflichtungen wie Hypotheken oder Bildungskosten für Kinder genutzt werden.

Risikolebensversicherung

Eine Risikolebensversicherung bietet einen reinen Versicherungsschutz für den Todesfall. Dabei ist sie im Vergleich zur Kapital-Lebensversicherung oft kostengünstiger. Sie eignet sich insbesondere für Personen, die ihre Familie für den Fall ihres unerwarteten Todes absichern möchten.

Sterbegeldversicherung

Die Sterbegeldversicherung ist eine spezielle Form der Vorsorge, die spezifisch auf die Deckung der Bestattungskosten ausgerichtet ist. Seit die gesetzliche Sterbegeldversicherung im Jahr 2004 abgeschafft wurde, hat diese private Versicherungsform an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglicht es, die finanziellen Lasten einer Beerdigung für ihre Angehörigen vorab zu regeln. Die Versicherungssumme wird dabei direkt für die Bestattungskosten verwendet, was den administrativen und finanziellen Druck auf die Hinterbliebenen in einer emotional schweren und belastenden Zeit verringert.

Unfallversicherung

Die Unfallversicherung ist eine weitere wichtige Absicherungsoption nicht nur bei Unfällen mit dauerhafter Invalidität, sondern auch für den Todesfall. Sie leistet in diesem Fall eine Todesfallleistung, wenn der Tod als direkte Folge eines Unfalls eintritt. Diese Versicherungsart ist besonders für Menschen relevant, die beruflich oder privat einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt sind. Die Unfallversicherung zahlt eine festgelegte Summe aus, die den Hinterbliebenen hilft, unmittelbare finanzielle Sorgen zu bewältigen, und unterstützt bei der Bewältigung von Folgekosten, die durch den plötzlichen Verlust entstehen.

Betriebliche Altersversorgung 

Eine betriebliche Altersversorgung bietet oft nicht nur Alters-, sondern auch Hinterbliebenenleistungen. Abgeschlossen wird sie über den Arbeitgeber. In dieser Vorsorgeform kann auch eine Todesfallleistung vereinbart werden. Die Leistung erfolgt, wenn der Mitarbeiter vor dem Renteneintrittsalter verstirbt. Eine betriebliche Altersversorgung ist eine wertvolle Ergänzung zur privaten Vorsorge und trägt dazu bei, die finanzielle Sicherheit der Familie des Verstorbenen zu gewährleisten.

Sie haben Fragen zu den verschiedenen Versicherungsoptionen für den Todesfall? Unsere Experten beraten Sie gerne.

Beitrag weiterempfehlen
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
Vorheriger Beitrag
Welche Versicherungen brauche ich in einer WG?
Nächster Beitrag
Welche Dinge gehören in den Verbandskasten?

Ähnliche EInträge

Ältere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten.
commercial-3397217_1280

PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!

24. März 2025
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Sie haben in eine Photovoltaikanlage investiert, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen? Prima! Aber Achtung: Viele Hausbesitzer irren sich, wenn es um…
Mehr erfahren →
Gewerbeversicherungen, Neuigkeiten, Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber
1 Min zum lesen
artikelbild-10-superstars.jpg

Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert

6. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Beine, Brüste oder der ganze Körper – mit gigantischen Summen sind Superstars gegen körperlich bedingte Einkommensausfälle versichert. Diese zehn Berühmtheiten veranschaulichen den…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg

Was ist eine Außenversicherung?

4. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Die Hausratversicherung entschädigt den von einem Schadenereignis betroffenen Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Der Versicherungsschutz erstreckt…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
7 Min zum lesen
Umsetzung: IDDK GmbH
Was sind die Haupttodesursachen in Deutschland? | Mahrholz GmbH
Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Notwendig Analytics Cookie-Richtlinien
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.

Matomo Webanalyse
Um das Verhalten unserer Besucher besser zu verstehen, nutzen wir die Webanalyse Matomo. Hier können Sie festlegen, ob Ihr Besuch auf unserer Webseite anonymisiert gespeichert werden darf oder nicht.

Google Analytics

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren