• Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
Mahrholz GmbH Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
+49(0)35756-60500
+49(0)35756-60502
Mo-Do: 8-12 & 13-17
Freitag: 8-12 & 13-16
post(at)maklerbriefkasten.de
Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
Neuste Einträge
  • malicious-code-4036349_1920
    10. April 2019
    Cyber: Phishing-Mails erkennen und richtig handeln
  • commercial-3397217_1280
    24. März 2025
    PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!
  • artikelbild-10-superstars.jpg
    6. März 2024
    Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert
  • bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg
    4. März 2024
    Was ist eine Außenversicherung?
  • bild-diese-4-versicherungen-sollten-verbraucher-regelmaessig-ueberpruefen.jpg
    4. März 2024
    Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen
In Verbindung bleiben

Die Mahrholz GmbH ist auch in den sozialen Medien vertreten. Nutzen Sie die Möglickeit der einfachen Kontaktaufnahme zum Beispiel:

  • via Facebook
  • google+

oder unseren Newsletter

[mailpoet_form id="1"]

Über Uns

Mahrholz GmbH | Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
.tel +49(0)35756-60500
.fax +49(0)35756-60502
.mail post(at)maklerbriefkasten.de
.erreichbar : Mo-Do: 08 – 12 & 13 – 17,
Freitag: 08-12 & 13-16 sowie nach Vereinbarung.

Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
logo
  • Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
logo
logo
Zum Blog

Was ist ein Gefälligkeitsschaden? | Haftpflichtversicherung

24. Januar 2024
-
Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Was sind Gefälligkeitsschäden?

Gefälligkeitsschäden beziehen sich auf Schäden, die bei Gefälligkeiten entstehen, also bei Tätigkeiten, die eine Person unentgeltlich und freiwillig für eine andere Person erbringt. Typische Gefälligkeitsschäden sind etwa zerstörte oder beschädigte Möbel nach Umzügen oder Renovierungsarbeiten. Auch wer während des Urlaubs der Nachbarn deren Blumen gießt und dabei etwas kaputt macht, hat einen Gefälligkeitsschaden verursacht.

Wer haftet für einen Gefälligkeitsschaden?

Hat der Helfer eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen, sind alle Beteiligten auf der sicheren Seite – denn der Helfer ist dann auch für den Fall versichert, dass er einen Gefälligkeitsschaden verursacht.

Anders ist es aber, wenn der Helfer keine Privathaftpflicht hat. In diesem Fall nimmt die Rechtsprechung an, dass beide Seiten einen so genannten “stillschweigenden Haftungsausschluss” vereinbart haben – man hilft seinem Nachbarn oder Freund, will aber gleichzeitig kein hohes finanzielles Risiko eingehen, wenn dabei zum Beispiel die antike Vase herunterfällt. Das Risiko trägt dann der Geschädigte: Er bleibt auf den Schäden sitzen, die sein Helfer verursacht hat.
Unser Tipp: Wer andere um Gefälligkeiten bittet, sollte immer vorher fragen, ob der Helfer eine private Haftpflichtversicherung hat. Rund 15 Prozent aller Haushalte in Deutschland verfügen nicht über diesen wichtigen Basisschutz.





Was leistet eine private Haftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung bietet dem Versicherten Schutz vor Schadenersatzansprüchen. Sie gilt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Haftpflichtversicherungen decken Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zur vereinbarten Deckungssumme ab, wobei die Leistungen je nach gewähltem Anbieter und Tarif variieren können

Diese Versicherung leistet mehr als bloß Ersatz für den materiellen Schaden. Zunächst prüft die Haftpflichtversicherung, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz überhaupt besteht.

Die Leistungen der Haftpflichtversicherung im Überblick:

  • die Kosten der Wiederherstellung bzw. des Ersatzes der beschädigten Gegenstände
  • die Kosten für Folgeschäden wie zum Beispiel einen Nutzungsausfall
  • bei verletzten Personen: Bergungskosten | Behandlungskosten | Verdienstausfall
  • oft auch Schmerzensgeld oder bei bleibenden Schäden lebenslange Rente

Wichtig zu wissen: Schäden, die der Versicherungsnehmer selbst erleidet oder die er vorsätzlich herbeiführt, sind vom Schutz dieser Versicherung nicht umfasst. Wer Familie und Kinder hat, sollte den Versicherungsschutz in seinem Vertrag entsprechend anpassen.

Wie kann man eine private Haftpflichtversicherung abschließen?

Um eine Privathaftpflicht abzuschließen, können verschiedene Wege genutzt werden. Hier sind einige gängige Methoden, um eine diese Versicherung abzuschließen:

  1. Online-Abschluss: Viele Versicherungsunternehmen bieten die Möglichkeit, eine private Haftpflichtversicherung online abzuschließen. Dabei kann man die verschiedenen Tarife und Leistungen direkt auf der Website des Anbieters vergleichen und die Versicherung online beantragen.
  2. Persönliche Beratung: Wer eine ausführliche Beratung wünscht, kann sich an Versicherungsvertreter oder -makler wenden. Diese können individuelle Angebote zusammenstellen und bei Fragen zur Verfügung stehen.
  3. Telefonisch: Einige Versicherungsunternehmen ermöglichen auch den Abschluss einer Privathaftpflicht telefonisch. Dabei kann man sich von einem Kundenberater durch den Abschlussprozess führen lassen.
  4. Vergleichsportale: Auf Vergleichsportalen im Internet können verschiedene private Haftpflichtversicherungen miteinander verglichen werden. Nach Auswahl des passenden Tarifs kann der Abschluss direkt online erfolgen.

Es ist wichtig, vor dem Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung die verschiedenen Angebote sorgfältig zu prüfen und zu vergleichen, um den Versicherungsschutz zu finden, der den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

Gut zu wissen: Was die Privat-Haftpflichtversicherung NICHT abdeckt

Versicherte erhalten keine Leistungen für Schäden, die sie selbst erleiden oder die sie sich gegenseitig zufügen. Vom Schutz der Haftpflichtversicherung sind überdies beispielsweise ausgeschlossen:

  • vorsätzlich herbeigeführte Schäden
  • reine Vertragsverpflichtungen wie zum Beispiel der Anspruch auf Rückzahlung eines Darlehens
  • Geldstrafen und Bußgelder
  • Schäden, die durch ein Kraftfahrzeug verursacht werden. Dafür gibt es die Kfz-Haftpflicht.
  • Schäden, die durch den Gebrauch eines Wasser­ oder Luftfahrzeugs entstanden sind. Hierfür gibt es spezielle Haftpflichtversicherungen.

Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de


Zusammenfassung:

Erstelle eine Zusammenfassung zu folgendem Inhalt mit 500 Zeichen:

Was sind Gefälligkeitsschäden?

Gefälligkeitsschäden beziehen sich auf Schäden, die bei Gefälligkeiten entstehen, also bei Tätigkeiten, die eine Person unentgeltlich und freiwillig für eine andere Person erbringt. Typische Gefälligkeitsschäden sind etwa zerstörte oder beschädigte Möbel nach Umzügen oder Renovierungsarbeiten. Auch wer während des Urlaubs der Nachbarn deren Blumen gießt und dabei etwas kaputt macht, hat einen Gefälligkeitsschaden verursacht.

Wer haftet für einen Gefälligkeitsschaden?

Hat der Helfer eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen, sind alle Beteiligten auf der sicheren Seite – denn der Helfer ist dann auch für den Fall versichert, dass er einen Gefälligkeitsschaden verursacht.

Anders ist es aber, wenn der Helfer keine Privathaftpflicht hat. In diesem Fall nimmt die Rechtsprechung an, dass beide Seiten einen so genannten “stillschweigenden Haftungsausschluss” vereinbart haben – man hilft seinem Nachbarn oder Freund, will aber gleichzeitig kein hohes finanzielles Risiko eingehen, wenn dabei zum Beispiel die antike Vase herunterfällt. Das Risiko trägt dann der Geschädigte: Er bleibt auf den Schäden sitzen, die sein Helfer verursacht hat.
Unser Tipp: Wer andere um Gefälligkeiten bittet, sollte immer vorher fragen, ob der Helfer eine private Haftpflichtversicherung hat. Rund 15 Prozent aller Haushalte in Deutschland verfügen nicht über diesen wichtigen Basisschutz.





Was leistet eine private Haftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung bietet dem Versicherten Schutz vor Schadenersatzansprüchen. Sie gilt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Haftpflichtversicherungen decken Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis zur vereinbarten Deckungssumme ab, wobei die Leistungen je nach gewähltem Anbieter und Tarif variieren können

Diese Versicherung leistet mehr als bloß Ersatz für den materiellen Schaden. Zunächst prüft die Haftpflichtversicherung, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz überhaupt besteht.

Die Leistungen der Haftpflichtversicherung im Überblick:

  • die Kosten der Wiederherstellung bzw. des Ersatzes der beschädigten Gegenstände
  • die Kosten für Folgeschäden wie zum Beispiel einen Nutzungsausfall
  • bei verletzten Personen: Bergungskosten | Behandlungskosten | Verdienstausfall
  • oft auch Schmerzensgeld oder bei bleibenden Schäden lebenslange Rente

Wichtig zu wissen: Schäden, die der Versicherungsnehmer selbst erleidet oder die er vorsätzlich herbeiführt, sind vom Schutz dieser Versicherung nicht umfasst. Wer Familie und Kinder hat, sollte den Versicherungsschutz in seinem Vertrag entsprechend anpassen.

Wie kann man eine private Haftpflichtversicherung abschließen?

Um eine Privathaftpflicht abzuschließen, können verschiedene Wege genutzt werden. Hier sind einige gängige Methoden, um eine diese Versicherung abzuschließen:

  1. Online-Abschluss: Viele Versicherungsunternehmen bieten die Möglichkeit, eine private Haftpflichtversicherung online abzuschließen. Dabei kann man die verschiedenen Tarife und Leistungen direkt auf der Website des Anbieters vergleichen und die Versicherung online beantragen.
  2. Persönliche Beratung: Wer eine ausführliche Beratung wünscht, kann sich an Versicherungsvertreter oder -makler wenden. Diese können individuelle Angebote zusammenstellen und bei Fragen zur Verfügung stehen.
  3. Telefonisch: Einige Versicherungsunternehmen ermöglichen auch den Abschluss einer Privathaftpflicht telefonisch. Dabei kann man sich von einem Kundenberater durch den Abschlussprozess führen lassen.
  4. Vergleichsportale: Auf Vergleichsportalen im Internet können verschiedene private Haftpflichtversicherungen miteinander verglichen werden. Nach Auswahl des passenden Tarifs kann der Abschluss direkt online erfolgen.

Es ist wichtig, vor dem Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung die verschiedenen Angebote sorgfältig zu prüfen und zu vergleichen, um den Versicherungsschutz zu finden, der den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

Gut zu wissen: Was die Privat-Haftpflichtversicherung NICHT abdeckt

Versicherte erhalten keine Leistungen für Schäden, die sie selbst erleiden oder die sie sich gegenseitig zufügen. Vom Schutz der Haftpflichtversicherung sind überdies beispielsweise ausgeschlossen:

  • vorsätzlich herbeigeführte Schäden
  • reine Vertragsverpflichtungen wie zum Beispiel der Anspruch auf Rückzahlung eines Darlehens
  • Geldstrafen und Bußgelder
  • Schäden, die durch ein Kraftfahrzeug verursacht werden. Dafür gibt es die Kfz-Haftpflicht.
  • Schäden, die durch den Gebrauch eines Wasser­ oder Luftfahrzeugs entstanden sind. Hierfür gibt es spezielle Haftpflichtversicherungen.
Beitrag weiterempfehlen
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
Vorheriger Beitrag
So versichern Sie Ihre Eigentumswohnung richtig
Nächster Beitrag
Wie berechnet man den Rückkaufswert?

Ähnliche EInträge

Ältere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten.
commercial-3397217_1280

PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!

24. März 2025
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Sie haben in eine Photovoltaikanlage investiert, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen? Prima! Aber Achtung: Viele Hausbesitzer irren sich, wenn es um…
Mehr erfahren →
Gewerbeversicherungen, Neuigkeiten, Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber
1 Min zum lesen
artikelbild-10-superstars.jpg

Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert

6. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Beine, Brüste oder der ganze Körper – mit gigantischen Summen sind Superstars gegen körperlich bedingte Einkommensausfälle versichert. Diese zehn Berühmtheiten veranschaulichen den…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg

Was ist eine Außenversicherung?

4. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Die Hausratversicherung entschädigt den von einem Schadenereignis betroffenen Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Der Versicherungsschutz erstreckt…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
7 Min zum lesen
Umsetzung: IDDK GmbH
Was ist ein Gefälligkeitsschaden? | Haftpflichtversicherung | Mahrholz GmbH
Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Notwendig Analytics Cookie-Richtlinien
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.

Matomo Webanalyse
Um das Verhalten unserer Besucher besser zu verstehen, nutzen wir die Webanalyse Matomo. Hier können Sie festlegen, ob Ihr Besuch auf unserer Webseite anonymisiert gespeichert werden darf oder nicht.

Google Analytics

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren