• Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
Mahrholz GmbH Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
+49(0)35756-60500
+49(0)35756-60502
Mo-Do: 8-12 & 13-17
Freitag: 8-12 & 13-16
post(at)maklerbriefkasten.de
Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
Neuste Einträge
  • malicious-code-4036349_1920
    10. April 2019
    Cyber: Phishing-Mails erkennen und richtig handeln
  • commercial-3397217_1280
    24. März 2025
    PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!
  • artikelbild-10-superstars.jpg
    6. März 2024
    Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert
  • bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg
    4. März 2024
    Was ist eine Außenversicherung?
  • bild-diese-4-versicherungen-sollten-verbraucher-regelmaessig-ueberpruefen.jpg
    4. März 2024
    Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen
In Verbindung bleiben

Die Mahrholz GmbH ist auch in den sozialen Medien vertreten. Nutzen Sie die Möglickeit der einfachen Kontaktaufnahme zum Beispiel:

  • via Facebook
  • google+

oder unseren Newsletter

[mailpoet_form id="1"]

Über Uns

Mahrholz GmbH | Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
.tel +49(0)35756-60500
.fax +49(0)35756-60502
.mail post(at)maklerbriefkasten.de
.erreichbar : Mo-Do: 08 – 12 & 13 – 17,
Freitag: 08-12 & 13-16 sowie nach Vereinbarung.

Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
logo
  • Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
logo
logo
Zum Blog

Ist Musizieren in der Wohnung erlaubt?

6. Februar 2024
-
Privatversicherungen
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Die Rechtslage, ob Musik machen in der Wohnung erlaubt ist, ist wie so häufig nicht eindeutig. Wenn man als Hobby ein Instrument spielt, ist das per se nicht verboten. Denn es gilt das Recht auf freie Entfaltung und dieses schließt ein, dass man sich beispielsweise durch Klavierspielen künstlerisch ausdrücken darf. Allerdings können sich Nachbarn gestört fühlen, wenn stundenlang geübt wird. Denn was andere als Hausmusik sehen, können andere als Lärmbelästigung empfinden. Und im schlimmsten Fall eskaliert es zu einem Nachbarschaftsstreit, der vielleicht sogar vor Gericht ausgetragen werden muss. Vor den finanziellen Folgen eines Rechtsstreites hilft eine Rechtsschutzversicherung





Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Streit und Missverständnisse gibt es in allen Lebenslagen. In vielen Situationen muss man sogar zum Anwalt oder vor Gericht gehen, wenn man zu seinem guten Recht kommen möchte – trägt dafür auch das volle finanzielle Risiko. Mit der richtigen Versicherung kann man diesen Situationen gelassener entgegensehen, da sie eine finanzielle Unterstützung gewährleistet.

Eine private Rechtsschutzversicherung hilft beispielsweise bei:

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Mietrechtsstreit
  • Durchsetzung von Schadenersatzforderungen
  • Steuerrechtlichen Angelegenheiten vor Gericht
  • Streitigkeiten im Arbeitsrecht
  • Verkehrsunfällen

Die Rechtsschutzversicherung kann mit verschiedenen Leistungsbausteinen individuell gestaltet werden, die der persönlichen Lebenssituation entsprechen.

Im besten Fall lässt sich aber eine Eskalation vermeiden, wenn man sich an die Regeln für das Musizieren hält.

Wenn das Instrument bei Zimmerlautstärke gespielt werden kann, darf man rund um die Uhr spielen, da dies unter die üblichen Geräusche innerhalb eines Mietshauses fällt. Das muss von Nachbarn akzeptiert werden.

Wenn es sich aber um ein Instrument handelt, dass nicht leise gespielt werden kann wie ein Klavier, Saxofon oder eine Trompete, müssen ein paar Regeln beachtet werden. Die Nachtruhe zwischen 22 und 6 Uhr, die Mittagsruhe zwischen 13 und 15 Uhr und die ganztägige Sonntags- und Feiertagsruhe müssen eingehalten werden. Wichtig ist, dass im Mietvertrag oder der Hausordnung Ausnahmen oder weitere Bestimmungen eingetragen sein können. Diese müssen ebenfalls beachtet werden, um nicht mit der Hausgemeinschaft und dem Vermieter aneinanderzugeraten.

Gerichte entscheiden im Einzelfall, ob das Musizieren zu laut ist

Gerichte haben regelmäßig Fälle auf dem Tisch, in denen wegen Ruhestörung geklagt wird. Hier kommt es auf den Einzelfall an, weil individuelle Umstände wie baulich bedingte Hellhörigkeit eine Rolle spielen.

Gelten die Regeln auch für Kinder?

Nein! Denn hier liegt ein Ausnahmefall vor. Wenn Kinder musizieren besteht in der Regel kein Unterlassungsanspruch wegen unerlaubten Lärms. Das gilt selbst dann, wenn laute Instrumente Nachbarn gelegentlich in der Mittagsruhe stören.

Das Amtsgericht München hat eine entsprechende Klage eines Ehepaares gegen dessen Nachbarn abgewiesen. Das Ehepaar fühlte sich vom lauten Musizieren der Kinder im Nachbarhaus gestört. Das Gericht urteilte, da es sich um minderjährige Kinder handele, könne von ihnen die Einhaltung von Regeln nicht im gleichen Umfang verlangt werden wie von einem Erwachsenen. Die gesunde Entwicklung junger Menschen stehe unter besonderem Schutz und darunter falle auch das Musizieren. Deshalb gibt es für Kinder eine Ausnahmeregelung.


Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de


Zusammenfassung:

Erstelle eine Zusammenfassung zu folgendem Inhalt mit 500 Zeichen:

Die Rechtslage, ob Musik machen in der Wohnung erlaubt ist, ist wie so häufig nicht eindeutig. Wenn man als Hobby ein Instrument spielt, ist das per se nicht verboten. Denn es gilt das Recht auf freie Entfaltung und dieses schließt ein, dass man sich beispielsweise durch Klavierspielen künstlerisch ausdrücken darf. Allerdings können sich Nachbarn gestört fühlen, wenn stundenlang geübt wird. Denn was andere als Hausmusik sehen, können andere als Lärmbelästigung empfinden. Und im schlimmsten Fall eskaliert es zu einem Nachbarschaftsstreit, der vielleicht sogar vor Gericht ausgetragen werden muss. Vor den finanziellen Folgen eines Rechtsstreites hilft eine Rechtsschutzversicherung





Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Streit und Missverständnisse gibt es in allen Lebenslagen. In vielen Situationen muss man sogar zum Anwalt oder vor Gericht gehen, wenn man zu seinem guten Recht kommen möchte – trägt dafür auch das volle finanzielle Risiko. Mit der richtigen Versicherung kann man diesen Situationen gelassener entgegensehen, da sie eine finanzielle Unterstützung gewährleistet.

Eine private Rechtsschutzversicherung hilft beispielsweise bei:

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Mietrechtsstreit
  • Durchsetzung von Schadenersatzforderungen
  • Steuerrechtlichen Angelegenheiten vor Gericht
  • Streitigkeiten im Arbeitsrecht
  • Verkehrsunfällen

Die Rechtsschutzversicherung kann mit verschiedenen Leistungsbausteinen individuell gestaltet werden, die der persönlichen Lebenssituation entsprechen.

Im besten Fall lässt sich aber eine Eskalation vermeiden, wenn man sich an die Regeln für das Musizieren hält.

Wenn das Instrument bei Zimmerlautstärke gespielt werden kann, darf man rund um die Uhr spielen, da dies unter die üblichen Geräusche innerhalb eines Mietshauses fällt. Das muss von Nachbarn akzeptiert werden.

Wenn es sich aber um ein Instrument handelt, dass nicht leise gespielt werden kann wie ein Klavier, Saxofon oder eine Trompete, müssen ein paar Regeln beachtet werden. Die Nachtruhe zwischen 22 und 6 Uhr, die Mittagsruhe zwischen 13 und 15 Uhr und die ganztägige Sonntags- und Feiertagsruhe müssen eingehalten werden. Wichtig ist, dass im Mietvertrag oder der Hausordnung Ausnahmen oder weitere Bestimmungen eingetragen sein können. Diese müssen ebenfalls beachtet werden, um nicht mit der Hausgemeinschaft und dem Vermieter aneinanderzugeraten.

Gerichte entscheiden im Einzelfall, ob das Musizieren zu laut ist

Gerichte haben regelmäßig Fälle auf dem Tisch, in denen wegen Ruhestörung geklagt wird. Hier kommt es auf den Einzelfall an, weil individuelle Umstände wie baulich bedingte Hellhörigkeit eine Rolle spielen.

Gelten die Regeln auch für Kinder?

Nein! Denn hier liegt ein Ausnahmefall vor. Wenn Kinder musizieren besteht in der Regel kein Unterlassungsanspruch wegen unerlaubten Lärms. Das gilt selbst dann, wenn laute Instrumente Nachbarn gelegentlich in der Mittagsruhe stören.

Das Amtsgericht München hat eine entsprechende Klage eines Ehepaares gegen dessen Nachbarn abgewiesen. Das Ehepaar fühlte sich vom lauten Musizieren der Kinder im Nachbarhaus gestört. Das Gericht urteilte, da es sich um minderjährige Kinder handele, könne von ihnen die Einhaltung von Regeln nicht im gleichen Umfang verlangt werden wie von einem Erwachsenen. Die gesunde Entwicklung junger Menschen stehe unter besonderem Schutz und darunter falle auch das Musizieren. Deshalb gibt es für Kinder eine Ausnahmeregelung.

Beitrag weiterempfehlen
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
Vorheriger Beitrag
Alles, was man über die finanzielle Vorsorge wissen sollte
Nächster Beitrag
Haftpflicht: Wann greift die Forderungsausfalldeckung?

Ähnliche EInträge

Ältere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten.
commercial-3397217_1280

PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!

24. März 2025
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Sie haben in eine Photovoltaikanlage investiert, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen? Prima! Aber Achtung: Viele Hausbesitzer irren sich, wenn es um…
Mehr erfahren →
Gewerbeversicherungen, Neuigkeiten, Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber
1 Min zum lesen
artikelbild-10-superstars.jpg

Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert

6. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Beine, Brüste oder der ganze Körper – mit gigantischen Summen sind Superstars gegen körperlich bedingte Einkommensausfälle versichert. Diese zehn Berühmtheiten veranschaulichen den…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg

Was ist eine Außenversicherung?

4. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Die Hausratversicherung entschädigt den von einem Schadenereignis betroffenen Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Der Versicherungsschutz erstreckt…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
7 Min zum lesen
Umsetzung: IDDK GmbH
Ist Musizieren in der Wohnung erlaubt? | Mahrholz GmbH
Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Notwendig Analytics Cookie-Richtlinien
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.

Matomo Webanalyse
Um das Verhalten unserer Besucher besser zu verstehen, nutzen wir die Webanalyse Matomo. Hier können Sie festlegen, ob Ihr Besuch auf unserer Webseite anonymisiert gespeichert werden darf oder nicht.

Google Analytics

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren