• Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
Mahrholz GmbH Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
+49(0)35756-60500
+49(0)35756-60502
Mo-Do: 8-12 & 13-17
Freitag: 8-12 & 13-16
post(at)maklerbriefkasten.de
Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
Neuste Einträge
  • malicious-code-4036349_1920
    10. April 2019
    Cyber: Phishing-Mails erkennen und richtig handeln
  • commercial-3397217_1280
    24. März 2025
    PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!
  • artikelbild-10-superstars.jpg
    6. März 2024
    Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert
  • bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg
    4. März 2024
    Was ist eine Außenversicherung?
  • bild-diese-4-versicherungen-sollten-verbraucher-regelmaessig-ueberpruefen.jpg
    4. März 2024
    Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen
In Verbindung bleiben

Die Mahrholz GmbH ist auch in den sozialen Medien vertreten. Nutzen Sie die Möglickeit der einfachen Kontaktaufnahme zum Beispiel:

  • via Facebook
  • google+

oder unseren Newsletter

[mailpoet_form id="1"]

Über Uns

Mahrholz GmbH | Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
.tel +49(0)35756-60500
.fax +49(0)35756-60502
.mail post(at)maklerbriefkasten.de
.erreichbar : Mo-Do: 08 – 12 & 13 – 17,
Freitag: 08-12 & 13-16 sowie nach Vereinbarung.

Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
logo
  • Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
logo
logo
Zum Blog

Haftpflicht: Wann greift die Forderungsausfalldeckung?

7. Februar 2024
-
Privatversicherungen
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Was sind Forderungsausfälle?

Wer etwa durch einen Fahrradfahrer schwer verletzt und dadurch gezwungen wird, sein Haus behindertengerecht umzubauen, wird im Idealfall von der Privathaftpflichtversicherung des Fahrradfahrers entschädigt. Aber: Für den Fall, dass der Radfahrer keine Versicherung hat und die hohen Kosten nicht selbst tragen kann, kann das Unfallopfer auch leer ausgehen.

Was ist die Forderungsausfalldeckung?

Damit Geschädigte nicht auf dem Schaden sitzen bleiben, bieten viele Versicherungen die Forderungsausfalldeckung an. Diese Ausfalldeckung greift, wenn berechtigte Entschädigungsforderungen des Versicherten durch den Schadenverursacher nicht erfüllt werden können. In solchen Fällen kommt das Geld also nicht vom Verursacher des Schadens, sondern von der eigenen Haftpflichtversicherung des Geschädigten. Da man nicht beeinflussen kann, wer einem einen Schaden zufügt, ist eine Forderungsausfalldeckung immer sinnvoll.

Wann greift die Forderungsausfalldeckung?

Die Forderungsausfalldeckung ist eine Ergänzung in der Privathaftpflicht. Sie greift sowohl bei einem Anspruch auf Schadensersatz als auch bei einem Anspruch auf Schmerzensgeld. Um die Forderungsausfalldeckung in Anspruch zu nehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Verursacher des Schadens hat keine eigene Privathaftpflichtversicherung.
  • Die Forderung gegen den Verursacher ist durch ein rechtskräftiges Urteil oder einen vollstreckbaren Vergleich festgestellt worden.
  • Die Forderung gegen den Verursacher kann aufgrund dessen Zahlungs- oder Leistungsunfähigkeit nicht durchgesetzt werden.

Hat jede Privathaftpflicht eine Ausfalldeckung?

Eine Ausfalldeckung ist kein fester Bestandteil in privaten Haftpflichtversicherungen, sondern ein Zusatzbaustein. Insbesondere in Basis-Tarifen oder älteren Verträgen kann die Ausfalldeckung fehlen. Es ist ratsam, vor Vertragsabschluss die Versicherungsbedingungen zu überprüfen und sich gegebenenfalls professionell beraten zu lassen. Ältere Versicherungen sollten auf neuere Tarife umgestellt werden, da diese häufig mehr Leistungen enthalten. Zudem sollten Verbraucher darauf achten, dass die Ausfalldeckung auch im Ausland gilt und keine oder nur eine geringe Selbstbeteiligung vereinbart ist.





Welche Leistungen sind in der privaten Haftpflichtversicherung?

Laut Gesetz gilt: Wer anderen einen Schaden verursacht, muss dafür geradestehen – im Extremfall mit seinem gesamten Vermögen. Die private Haftpflichtversicherung schützt den Versicherten und seine Familie vor Schadenersatzansprüchen.

Dabei leistet diese Versicherung mehr als bloß Ersatz für den materiellen Schaden. Zunächst prüft die Haftpflichtversicherung, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz überhaupt besteht. Ist der Anspruch begründet, übernimmt die Privat-Haftpflicht

  • die Kosten der Wiederherstellung bzw. des Ersatzes der beschädigten Gegenstände
  • die Kosten für Folgeschäden wie zum Beispiel einen Nutzungsausfall
  • bei verletzten Personen die Bergungskosten, Behandlungskosten, den Verdienstausfall und oft auch Schmerzensgeld oder bei bleibenden Schäden eine lebenslange Rente.

Darüber hinaus wehrt die Haftpflichtversicherung Schadenersatzansprüche ab, die unbegründet sind (“passiver Rechtsschutz“). Kommt es in so einem Fall zum Rechtsstreit mit der Person, die Anspruch auf Schadenersatz stellt, führt der Haftpflichtversicherer den Prozess und trägt die Kosten. Die Haftpflicht bietet somit bei unberechtigten Haftungsansprüchen eine Art „passiven“ Rechtsschutz.

Wichtig zu wissen: Schäden, die der Versicherungsnehmer selbst erleidet oder die er vorsätzlich herbeiführt, sind vom Schutz dieser Versicherung ausgeschlossen. Die Haftpflicht zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Wer Familie und Kinder hat, sollte seine Versicherung entsprechend anpassen.

Gibt es eine Ausfalldeckung auch in der Kfz-Haftpflichtversicherung?

Nein. In der Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Ausfalldeckung nicht notwendig. Jedes Fahrzeug muss haftpflichtversichert sein, um am Straßenverkehr teilzunehmen. Heißt: Bei einem Unfall von zwei Kraftfahrzeugen gibt es immer die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers, die die Kosten übernimmt.

Wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers nicht festgestellt werden kann, weil sich dieser unerlaubt vom Unfallort entfernt hat, der Schaden vorsätzlich herbeigeführt wurde oder das unfallverursachende Fahrzeug nicht versichert war, werden Unfallopfer von der Verkehrsopferhilfe entschädigt.


Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de


Zusammenfassung:

Erstelle eine Zusammenfassung zu folgendem Inhalt mit 500 Zeichen:

Was sind Forderungsausfälle?

Wer etwa durch einen Fahrradfahrer schwer verletzt und dadurch gezwungen wird, sein Haus behindertengerecht umzubauen, wird im Idealfall von der Privathaftpflichtversicherung des Fahrradfahrers entschädigt. Aber: Für den Fall, dass der Radfahrer keine Versicherung hat und die hohen Kosten nicht selbst tragen kann, kann das Unfallopfer auch leer ausgehen.

Was ist die Forderungsausfalldeckung?

Damit Geschädigte nicht auf dem Schaden sitzen bleiben, bieten viele Versicherungen die Forderungsausfalldeckung an. Diese Ausfalldeckung greift, wenn berechtigte Entschädigungsforderungen des Versicherten durch den Schadenverursacher nicht erfüllt werden können. In solchen Fällen kommt das Geld also nicht vom Verursacher des Schadens, sondern von der eigenen Haftpflichtversicherung des Geschädigten. Da man nicht beeinflussen kann, wer einem einen Schaden zufügt, ist eine Forderungsausfalldeckung immer sinnvoll.

Wann greift die Forderungsausfalldeckung?

Die Forderungsausfalldeckung ist eine Ergänzung in der Privathaftpflicht. Sie greift sowohl bei einem Anspruch auf Schadensersatz als auch bei einem Anspruch auf Schmerzensgeld. Um die Forderungsausfalldeckung in Anspruch zu nehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Verursacher des Schadens hat keine eigene Privathaftpflichtversicherung.
  • Die Forderung gegen den Verursacher ist durch ein rechtskräftiges Urteil oder einen vollstreckbaren Vergleich festgestellt worden.
  • Die Forderung gegen den Verursacher kann aufgrund dessen Zahlungs- oder Leistungsunfähigkeit nicht durchgesetzt werden.

Hat jede Privathaftpflicht eine Ausfalldeckung?

Eine Ausfalldeckung ist kein fester Bestandteil in privaten Haftpflichtversicherungen, sondern ein Zusatzbaustein. Insbesondere in Basis-Tarifen oder älteren Verträgen kann die Ausfalldeckung fehlen. Es ist ratsam, vor Vertragsabschluss die Versicherungsbedingungen zu überprüfen und sich gegebenenfalls professionell beraten zu lassen. Ältere Versicherungen sollten auf neuere Tarife umgestellt werden, da diese häufig mehr Leistungen enthalten. Zudem sollten Verbraucher darauf achten, dass die Ausfalldeckung auch im Ausland gilt und keine oder nur eine geringe Selbstbeteiligung vereinbart ist.





Welche Leistungen sind in der privaten Haftpflichtversicherung?

Laut Gesetz gilt: Wer anderen einen Schaden verursacht, muss dafür geradestehen – im Extremfall mit seinem gesamten Vermögen. Die private Haftpflichtversicherung schützt den Versicherten und seine Familie vor Schadenersatzansprüchen.

Dabei leistet diese Versicherung mehr als bloß Ersatz für den materiellen Schaden. Zunächst prüft die Haftpflichtversicherung, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz überhaupt besteht. Ist der Anspruch begründet, übernimmt die Privat-Haftpflicht

  • die Kosten der Wiederherstellung bzw. des Ersatzes der beschädigten Gegenstände
  • die Kosten für Folgeschäden wie zum Beispiel einen Nutzungsausfall
  • bei verletzten Personen die Bergungskosten, Behandlungskosten, den Verdienstausfall und oft auch Schmerzensgeld oder bei bleibenden Schäden eine lebenslange Rente.

Darüber hinaus wehrt die Haftpflichtversicherung Schadenersatzansprüche ab, die unbegründet sind (“passiver Rechtsschutz“). Kommt es in so einem Fall zum Rechtsstreit mit der Person, die Anspruch auf Schadenersatz stellt, führt der Haftpflichtversicherer den Prozess und trägt die Kosten. Die Haftpflicht bietet somit bei unberechtigten Haftungsansprüchen eine Art „passiven“ Rechtsschutz.

Wichtig zu wissen: Schäden, die der Versicherungsnehmer selbst erleidet oder die er vorsätzlich herbeiführt, sind vom Schutz dieser Versicherung ausgeschlossen. Die Haftpflicht zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Wer Familie und Kinder hat, sollte seine Versicherung entsprechend anpassen.

Gibt es eine Ausfalldeckung auch in der Kfz-Haftpflichtversicherung?

Nein. In der Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Ausfalldeckung nicht notwendig. Jedes Fahrzeug muss haftpflichtversichert sein, um am Straßenverkehr teilzunehmen. Heißt: Bei einem Unfall von zwei Kraftfahrzeugen gibt es immer die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers, die die Kosten übernimmt.

Wenn die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers nicht festgestellt werden kann, weil sich dieser unerlaubt vom Unfallort entfernt hat, der Schaden vorsätzlich herbeigeführt wurde oder das unfallverursachende Fahrzeug nicht versichert war, werden Unfallopfer von der Verkehrsopferhilfe entschädigt.

Beitrag weiterempfehlen
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
Vorheriger Beitrag
Ist Musizieren in der Wohnung erlaubt?
Nächster Beitrag
Berufsunfähigkeitsversicherung für Studierende – sinnvoll oder nicht?

Ähnliche EInträge

Ältere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten.
commercial-3397217_1280

PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!

24. März 2025
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Sie haben in eine Photovoltaikanlage investiert, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen? Prima! Aber Achtung: Viele Hausbesitzer irren sich, wenn es um…
Mehr erfahren →
Gewerbeversicherungen, Neuigkeiten, Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber
1 Min zum lesen
artikelbild-10-superstars.jpg

Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert

6. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Beine, Brüste oder der ganze Körper – mit gigantischen Summen sind Superstars gegen körperlich bedingte Einkommensausfälle versichert. Diese zehn Berühmtheiten veranschaulichen den…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg

Was ist eine Außenversicherung?

4. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Die Hausratversicherung entschädigt den von einem Schadenereignis betroffenen Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Der Versicherungsschutz erstreckt…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
7 Min zum lesen
Umsetzung: IDDK GmbH
Haftpflicht: Wann greift die Forderungsausfalldeckung? | Mahrholz GmbH
Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Notwendig Analytics Cookie-Richtlinien
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.

Matomo Webanalyse
Um das Verhalten unserer Besucher besser zu verstehen, nutzen wir die Webanalyse Matomo. Hier können Sie festlegen, ob Ihr Besuch auf unserer Webseite anonymisiert gespeichert werden darf oder nicht.

Google Analytics

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren