• Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
Mahrholz GmbH Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
+49(0)35756-60500
+49(0)35756-60502
Mo-Do: 8-12 & 13-17
Freitag: 8-12 & 13-16
post(at)maklerbriefkasten.de
Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
Neuste Einträge
  • malicious-code-4036349_1920
    10. April 2019
    Cyber: Phishing-Mails erkennen und richtig handeln
  • commercial-3397217_1280
    24. März 2025
    PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!
  • artikelbild-10-superstars.jpg
    6. März 2024
    Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert
  • bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg
    4. März 2024
    Was ist eine Außenversicherung?
  • bild-diese-4-versicherungen-sollten-verbraucher-regelmaessig-ueberpruefen.jpg
    4. März 2024
    Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen
In Verbindung bleiben

Die Mahrholz GmbH ist auch in den sozialen Medien vertreten. Nutzen Sie die Möglickeit der einfachen Kontaktaufnahme zum Beispiel:

  • via Facebook
  • google+

oder unseren Newsletter

[mailpoet_form id="1"]

Über Uns

Mahrholz GmbH | Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
.tel +49(0)35756-60500
.fax +49(0)35756-60502
.mail post(at)maklerbriefkasten.de
.erreichbar : Mo-Do: 08 – 12 & 13 – 17,
Freitag: 08-12 & 13-16 sowie nach Vereinbarung.

Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
logo
  • Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
logo
logo
Zum Blog
bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg

Was ist eine Außenversicherung?

4. März 2024
-
Privatversicherungen
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Die Hausratversicherung entschädigt den von einem Schadenereignis betroffenen Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf das gesamte bewegliche Eigentum, das in der Wohnung und den mitversicherten Nebenräumen untergebracht ist. Hinzu kommt die Außenversicherung als Bestandteil der Hausratversicherung. Mit der Außenversicherung besteht vorübergehend Versicherungsschutz auch außerhalb des Versicherungsortes – und das sogar weltweit.

Außenversicherung in der Ferienunterkunft: Das sollten Urlauber wissen

Ein Tapetenwechsel fühlt sich mit dem Wissen, dass die persönlichen Sachen vorübergehend auch im Urlaubsdomizil über die Außenversicherung der Hausratversicherung geschützt sind, noch schöner an. Zwar kann die Außenversicherung keinen Einbruchdiebstahl, keinen Raub und auch keine Schäden durch Naturgefahren verhindern, jedoch leistet sie für dadurch entstandene Schäden am persönlichen Eigentum. Die Außenversicherung zahlt den Wiederbeschaffungspreis oder die Reparaturkosten, unter Umständen einschließlich eines Wertminderungsbetrags. Je nach Vertrag ist der vorübergehende Versicherungsschutz außerhalb des Versicherungsortes an eine festgelegte Zahl an Wochen oder Monaten geknüpft. Handelt es sich um die eigene Ferienunterkunft, ist eine gesonderte Hausratversicherung notwendig.



Kurz gesagt: Was ist die Außenversicherung?

Die Außenversicherung ist ein sinnvoller Bestandteil der Hausratversicherung für alle, die zeitweilig Wertgegenstände außerhalb des Versicherungsortes deponieren oder Eltern eines Kindes sind, das vorübergehend außerhalb des Elternhaushaltes lebt. Die Außenversicherung schützt vor finanziellen Verlusten durch Einbruchdiebstahl bzw. Raub oder Beschädigung von Eigentum außerhalb des Haushaltes bzw. des Versicherungsortes – und das weltweit.

Selfstorage: Lagerungsdauer und -Werte sind entscheidend

Wenn zu Hause wenig Platz besteht, sind mietbare Lagerabteile eine bequeme Option für mehr Freiraum. Auch auf angemietete Lager erstreckt sich der Schutz über die Außenversicherung, allerdings mit Einschränkungen. Besonders zu beachten ist die zeitliche Befristung des Versicherungsschutzes von mehreren Wochen oder gar Monaten, je nach Vertrag, sowie die Versicherungssumme. Für die dauerhafte Lagerung ist dagegen eine zusätzliche Versicherung sinnvoll – große Selfstorage-Unternehmen bieten diese bei der Vermietung von Lagerräumen gleich mit an. Eingelagerte Gegenstände sind dann für die vereinbarte Dauer der Miete des Lagers abgesichert. Wie viel diese Versicherung monatlich kostet, hängt oft vom Wert der eingelagerten Gegenstände ab.

Kind in Ausbildung: Auf den eigenen Hausstand kommt es an

Keine starren zeitlichen Einschränkungen beim Versicherungsschutz der Hausratversicherung gibt es dagegen, wenn ein mitversichertes Kind auswärts eine Ausbildung, einen freiwilligen Wehrdienst oder einen gesetzlichen Freiwilligendienst absolviert. Das Eigentum des Kindes ist auch dort über die Hausratversicherung der Eltern „außenversichert“, solange es keinen eigenen Hausstand gegründet hat. Eine Prüfung, ob die Versicherungssumme ausreicht, ist jedoch zu empfehlen. Wird hingegen ein eigener Hausstand gegründet, sind Kinder nicht mehr über die Hausratversicherung der Eltern versichert. In diesem Fall sollten sie sich um eigenen Versicherungsschutz kümmern. Ab wann es ein eigener Hausstand ist, sollte direkt mit dem Hausratversicherer geklärt werden.



Was ist die Hausratversicherung und welchen Schutz bietet sie?

Die Hausratversicherung hilft Eigentümern und Mietern, ihren Hausrat nach einem Schaden zu ersetzen. Über die Hausratversicherung ist der komplette Hausrat von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten abgesichert. Sie kommt auf für Schäden durch:

  • Feuer
  • Blitzschlag, Explosion oder Implosion
  • Einbruchdiebstahl
  • Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel
  • Leitungswasser
  • Überspannung

Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf das gesamte bewegliche Eigentum, das in der Wohnung und den dazugehörigen Nebenräumen untergebracht ist. Neben diesen Standards bieten viele Versicherer weitere Vertragselemente an – zum Beispiel die Außenversicherung.

Warum gibt es in der Außenversicherung der Hausratversicherung eine Limitierung?

Die Versicherungssumme der Hausratversicherung soll im Notfall den gesamten Hausrat abbilden oder entsprechen. Im Urlaub oder beim Selfstorage wird jedoch in der Regel nur ein Teil dessen mitgeführt oder vorübergehend aufbewahrt. Viele Versicherer setzen daher bei der Außenversicherung neben den zeitlichen Begrenzungen des Versicherungsschutzes eine Entschädigungsgrenze fest. Ist zum Beispiel geplant, eine besonders teure Sportausrüstung in den Urlaub mitzunehmen, im Selfstorage zu lagern oder im Wohnheimzimmer des Kindes aufzubewahren, sollte vorab mit dem Versicherer über die bestehenden Vereinbarungen zur Außenversicherung gesprochen und diese, sofern nötig, angepasst werden.

 


Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de


Zusammenfassung:

Erstelle eine Zusammenfassung zu folgendem Inhalt mit 500 Zeichen:

Die Hausratversicherung entschädigt den von einem Schadenereignis betroffenen Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf das gesamte bewegliche Eigentum, das in der Wohnung und den mitversicherten Nebenräumen untergebracht ist. Hinzu kommt die Außenversicherung als Bestandteil der Hausratversicherung. Mit der Außenversicherung besteht vorübergehend Versicherungsschutz auch außerhalb des Versicherungsortes – und das sogar weltweit.

Außenversicherung in der Ferienunterkunft: Das sollten Urlauber wissen

Ein Tapetenwechsel fühlt sich mit dem Wissen, dass die persönlichen Sachen vorübergehend auch im Urlaubsdomizil über die Außenversicherung der Hausratversicherung geschützt sind, noch schöner an. Zwar kann die Außenversicherung keinen Einbruchdiebstahl, keinen Raub und auch keine Schäden durch Naturgefahren verhindern, jedoch leistet sie für dadurch entstandene Schäden am persönlichen Eigentum. Die Außenversicherung zahlt den Wiederbeschaffungspreis oder die Reparaturkosten, unter Umständen einschließlich eines Wertminderungsbetrags. Je nach Vertrag ist der vorübergehende Versicherungsschutz außerhalb des Versicherungsortes an eine festgelegte Zahl an Wochen oder Monaten geknüpft. Handelt es sich um die eigene Ferienunterkunft, ist eine gesonderte Hausratversicherung notwendig.



Kurz gesagt: Was ist die Außenversicherung?

Die Außenversicherung ist ein sinnvoller Bestandteil der Hausratversicherung für alle, die zeitweilig Wertgegenstände außerhalb des Versicherungsortes deponieren oder Eltern eines Kindes sind, das vorübergehend außerhalb des Elternhaushaltes lebt. Die Außenversicherung schützt vor finanziellen Verlusten durch Einbruchdiebstahl bzw. Raub oder Beschädigung von Eigentum außerhalb des Haushaltes bzw. des Versicherungsortes – und das weltweit.

Selfstorage: Lagerungsdauer und -Werte sind entscheidend

Wenn zu Hause wenig Platz besteht, sind mietbare Lagerabteile eine bequeme Option für mehr Freiraum. Auch auf angemietete Lager erstreckt sich der Schutz über die Außenversicherung, allerdings mit Einschränkungen. Besonders zu beachten ist die zeitliche Befristung des Versicherungsschutzes von mehreren Wochen oder gar Monaten, je nach Vertrag, sowie die Versicherungssumme. Für die dauerhafte Lagerung ist dagegen eine zusätzliche Versicherung sinnvoll – große Selfstorage-Unternehmen bieten diese bei der Vermietung von Lagerräumen gleich mit an. Eingelagerte Gegenstände sind dann für die vereinbarte Dauer der Miete des Lagers abgesichert. Wie viel diese Versicherung monatlich kostet, hängt oft vom Wert der eingelagerten Gegenstände ab.

Kind in Ausbildung: Auf den eigenen Hausstand kommt es an

Keine starren zeitlichen Einschränkungen beim Versicherungsschutz der Hausratversicherung gibt es dagegen, wenn ein mitversichertes Kind auswärts eine Ausbildung, einen freiwilligen Wehrdienst oder einen gesetzlichen Freiwilligendienst absolviert. Das Eigentum des Kindes ist auch dort über die Hausratversicherung der Eltern „außenversichert“, solange es keinen eigenen Hausstand gegründet hat. Eine Prüfung, ob die Versicherungssumme ausreicht, ist jedoch zu empfehlen. Wird hingegen ein eigener Hausstand gegründet, sind Kinder nicht mehr über die Hausratversicherung der Eltern versichert. In diesem Fall sollten sie sich um eigenen Versicherungsschutz kümmern. Ab wann es ein eigener Hausstand ist, sollte direkt mit dem Hausratversicherer geklärt werden.



Was ist die Hausratversicherung und welchen Schutz bietet sie?

Die Hausratversicherung hilft Eigentümern und Mietern, ihren Hausrat nach einem Schaden zu ersetzen. Über die Hausratversicherung ist der komplette Hausrat von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten abgesichert. Sie kommt auf für Schäden durch:

  • Feuer
  • Blitzschlag, Explosion oder Implosion
  • Einbruchdiebstahl
  • Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel
  • Leitungswasser
  • Überspannung

Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf das gesamte bewegliche Eigentum, das in der Wohnung und den dazugehörigen Nebenräumen untergebracht ist. Neben diesen Standards bieten viele Versicherer weitere Vertragselemente an – zum Beispiel die Außenversicherung.

Warum gibt es in der Außenversicherung der Hausratversicherung eine Limitierung?

Die Versicherungssumme der Hausratversicherung soll im Notfall den gesamten Hausrat abbilden oder entsprechen. Im Urlaub oder beim Selfstorage wird jedoch in der Regel nur ein Teil dessen mitgeführt oder vorübergehend aufbewahrt. Viele Versicherer setzen daher bei der Außenversicherung neben den zeitlichen Begrenzungen des Versicherungsschutzes eine Entschädigungsgrenze fest. Ist zum Beispiel geplant, eine besonders teure Sportausrüstung in den Urlaub mitzunehmen, im Selfstorage zu lagern oder im Wohnheimzimmer des Kindes aufzubewahren, sollte vorab mit dem Versicherer über die bestehenden Vereinbarungen zur Außenversicherung gesprochen und diese, sofern nötig, angepasst werden.

Beitrag weiterempfehlen
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
Vorheriger Beitrag
Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen
Nächster Beitrag
Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert

Ähnliche EInträge

Ältere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten.
commercial-3397217_1280

PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!

24. März 2025
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Sie haben in eine Photovoltaikanlage investiert, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen? Prima! Aber Achtung: Viele Hausbesitzer irren sich, wenn es um…
Mehr erfahren →
Gewerbeversicherungen, Neuigkeiten, Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber
1 Min zum lesen
artikelbild-10-superstars.jpg

Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert

6. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Beine, Brüste oder der ganze Körper – mit gigantischen Summen sind Superstars gegen körperlich bedingte Einkommensausfälle versichert. Diese zehn Berühmtheiten veranschaulichen den…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
bild-diese-4-versicherungen-sollten-verbraucher-regelmaessig-ueberpruefen.jpg

Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen

4. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
1. Tipp: Balkonkraftwerk in Hausratversicherung mitversichern Gesunkene Preise und staatliche Förderprogramme machen die Anschaffung von Balkonkraftwerken für Verbraucher attraktiv. Die Mini-Solaranlagen können…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber, Wohnen & Eigenheim
6 Min zum lesen
Umsetzung: IDDK GmbH
Was ist eine Außenversicherung? | Mahrholz GmbH
Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Notwendig Analytics Cookie-Richtlinien
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.

Matomo Webanalyse
Um das Verhalten unserer Besucher besser zu verstehen, nutzen wir die Webanalyse Matomo. Hier können Sie festlegen, ob Ihr Besuch auf unserer Webseite anonymisiert gespeichert werden darf oder nicht.

Google Analytics

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren