• Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
Mahrholz GmbH Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
+49(0)35756-60500
+49(0)35756-60502
Mo-Do: 8-12 & 13-17
Freitag: 8-12 & 13-16
post(at)maklerbriefkasten.de
Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
Neuste Einträge
  • malicious-code-4036349_1920
    10. April 2019
    Cyber: Phishing-Mails erkennen und richtig handeln
  • commercial-3397217_1280
    24. März 2025
    PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!
  • artikelbild-10-superstars.jpg
    6. März 2024
    Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert
  • bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg
    4. März 2024
    Was ist eine Außenversicherung?
  • bild-diese-4-versicherungen-sollten-verbraucher-regelmaessig-ueberpruefen.jpg
    4. März 2024
    Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen
In Verbindung bleiben

Die Mahrholz GmbH ist auch in den sozialen Medien vertreten. Nutzen Sie die Möglickeit der einfachen Kontaktaufnahme zum Beispiel:

  • via Facebook
  • google+

oder unseren Newsletter

[mailpoet_form id="1"]

Über Uns

Mahrholz GmbH | Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
.tel +49(0)35756-60500
.fax +49(0)35756-60502
.mail post(at)maklerbriefkasten.de
.erreichbar : Mo-Do: 08 – 12 & 13 – 17,
Freitag: 08-12 & 13-16 sowie nach Vereinbarung.

Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
logo
  • Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • Kundenportal
    Kundenportal
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
logo
logo
Zum Blog
bild-diese-4-versicherungen-sollten-verbraucher-regelmaessig-ueberpruefen.jpg

Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen

4. März 2024
-
Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber, Wohnen & Eigenheim
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

1. Tipp: Balkonkraftwerk in Hausratversicherung mitversichern

Gesunkene Preise und staatliche Förderprogramme machen die Anschaffung von Balkonkraftwerken für Verbraucher attraktiv. Die Mini-Solaranlagen können über die Hausratversicherung geschützt werden, eine spezielle Photovoltaikversicherung ist dafür nicht notwendig. Wer eine neue Hausratversicherung abschließt und bereits ein Balkonkraftwerk hat oder sich eins anschafft, kann auf die unkomplizierte Mitversicherung vertrauen.

Wer bereits ein Balkonkraftwerk installiert hat, sollte mit seinem Versicherer über den bestehenden Vertrag sprechen. In der Regel können bestehende Verträge auf neue Bedingungen umgestellt werden.

Auch nach einem Umzug sollte die Hausratversicherung angepasst werden. Der Versicherer benötigt dafür in der Regel die Größe der Wohnung in Quadratmetern sowie die neue Adresse.

2. Tipp: Haftpflichtversicherungen aktualisieren

Wer vor 20 Jahren oder mehr eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, sollte den Versicherungsschutz überprüfen lassen. Drei Gründe sind dafür maßgeblich:

  1. Mehr Leistungen: Die Haftpflichtversicherer erweitern regelmäßig ihr Leistungsspektrum. Für Verbraucher bedeutet das: In alten Verträgen können weniger Risiken versichert sein als in neuen.
  2. Neue Familiensituation: Ändert sich die Familiensituation, sollte der Schutz der Haftpflicht angepasst werden. Das gilt etwa nach der Geburt eines Kindes oder nach einer Scheidung. Sind die Kinder aus dem Haus und haben ihre Ausbildung abgeschlossen, brauchen sie eine eigene Haftpflicht. Die Eltern sollten in diesem Fall ebenfalls ihren Schutz anpassen.
  3. IT-Schäden: Neuere Haftpflichtverträge decken häufig auch Schäden in der digitalen Welt ab. Wer etwa seinen Freunden unbemerkt eine mit Viren infizierte E-Mail weiterleitet, muss eventuell für die Schäden der anderen haften. Geht die verseuchte E-Mail gar an ein Unternehmen und legt dessen IT lahm, können die Schadenersatzforderungen beträchtlich sein. Erst seit etwa Mitte der 2000er-Jahre haben viele Versicherer den Schutz vor IT-Schadenersatzansprüchen integriert.

Die Umstellung auf einen neuen Haftpflicht-Vertrag geht nicht automatisch mit einer Beitragserhöhung einher – im Gegenteil. Für die Umstellung können sich Verbraucher an ihren Versicherer oder Vermittler wenden. Die Privathaftpflichtversicherung gilt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Rund 85 Prozent der deutschen Haushalte vertrauen auf sie.

3. Tipp: Naturgefahrenschutz in Wohngebäudeversicherung nicht vergessen

Hauseigentümer sollten ihre Wohngebäudeversicherung regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Verändert sich etwa das Zuhause, zum Beispiel durch den Anbau eines Wintergartens, einer Photovoltaikanlage oder einer Wärmepumpe, sollten diese neuen Elemente über die Wohngebäudeversicherung geschützt werden.

Hinzu kommt: In älteren Verträgen ist der Schutz gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen und Starkregen oft nicht enthalten. In Zeiten steigender Klimarisiken ist dieser Naturgefahrenschutz jedoch notwendiger denn je.

Daneben gelten in älteren Verträgen häufig geringe Entschädigungshöchstgrenzen beispielsweise bei Abbruch- und Aufräumkosten oder bei den Kosten für die Beseitigung von Dekontamination des Bodens nach einem Versicherungsfall.

4. Tipp: Private Unfallversicherung an Lebens- und Arbeitssituation anpassen

Wer seinen Job gewechselt hat, sollte dies seinem Unfallversicherer mitteilen. Je nach Konstellation ergibt sich daraus ein geringeres Unfallrisiko und die versicherte Person kann somit Beiträge sparen.

Wer Nachwuchs bekommt, sollte sich ebenfalls beraten lassen. Kinder können in den Schutz einer bestehenden privaten Unfallversicherung integriert werden. Alternativ können separate Kinderunfallversicherungen abgeschlossen werden. Diese bezahlen unter anderem eine Unfallrente oder eine Invaliditätsleistung, wenn das Kind nach einem Unfall bleibende Schäden erleidet. Eltern können ab der Geburt eine Unfallversicherung für ihren Nachwuchs abschließen.

Der finanzielle Bedarf nach einem Unfall richtet sich immer auch nach der Lebenssituation: Muss etwa ein Immobilienkredit finanziert, ein Kind betreut, die Mobilität gesichert oder ein eigener Betrieb aufrechterhalten werden, stellen sich andere Fragen als etwa beim Eintritt ins Rentenalter. Darum sollten auch die vereinbarten Versicherungssummen regelmäßig überprüft werden.

 


Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de


Zusammenfassung:

Erstelle eine Zusammenfassung zu folgendem Inhalt mit 500 Zeichen:

1. Tipp: Balkonkraftwerk in Hausratversicherung mitversichern

Gesunkene Preise und staatliche Förderprogramme machen die Anschaffung von Balkonkraftwerken für Verbraucher attraktiv. Die Mini-Solaranlagen können über die Hausratversicherung geschützt werden, eine spezielle Photovoltaikversicherung ist dafür nicht notwendig. Wer eine neue Hausratversicherung abschließt und bereits ein Balkonkraftwerk hat oder sich eins anschafft, kann auf die unkomplizierte Mitversicherung vertrauen.

Wer bereits ein Balkonkraftwerk installiert hat, sollte mit seinem Versicherer über den bestehenden Vertrag sprechen. In der Regel können bestehende Verträge auf neue Bedingungen umgestellt werden.

Auch nach einem Umzug sollte die Hausratversicherung angepasst werden. Der Versicherer benötigt dafür in der Regel die Größe der Wohnung in Quadratmetern sowie die neue Adresse.

2. Tipp: Haftpflichtversicherungen aktualisieren

Wer vor 20 Jahren oder mehr eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, sollte den Versicherungsschutz überprüfen lassen. Drei Gründe sind dafür maßgeblich:

  1. Mehr Leistungen: Die Haftpflichtversicherer erweitern regelmäßig ihr Leistungsspektrum. Für Verbraucher bedeutet das: In alten Verträgen können weniger Risiken versichert sein als in neuen.
  2. Neue Familiensituation: Ändert sich die Familiensituation, sollte der Schutz der Haftpflicht angepasst werden. Das gilt etwa nach der Geburt eines Kindes oder nach einer Scheidung. Sind die Kinder aus dem Haus und haben ihre Ausbildung abgeschlossen, brauchen sie eine eigene Haftpflicht. Die Eltern sollten in diesem Fall ebenfalls ihren Schutz anpassen.
  3. IT-Schäden: Neuere Haftpflichtverträge decken häufig auch Schäden in der digitalen Welt ab. Wer etwa seinen Freunden unbemerkt eine mit Viren infizierte E-Mail weiterleitet, muss eventuell für die Schäden der anderen haften. Geht die verseuchte E-Mail gar an ein Unternehmen und legt dessen IT lahm, können die Schadenersatzforderungen beträchtlich sein. Erst seit etwa Mitte der 2000er-Jahre haben viele Versicherer den Schutz vor IT-Schadenersatzansprüchen integriert.

Die Umstellung auf einen neuen Haftpflicht-Vertrag geht nicht automatisch mit einer Beitragserhöhung einher – im Gegenteil. Für die Umstellung können sich Verbraucher an ihren Versicherer oder Vermittler wenden. Die Privathaftpflichtversicherung gilt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Rund 85 Prozent der deutschen Haushalte vertrauen auf sie.

3. Tipp: Naturgefahrenschutz in Wohngebäudeversicherung nicht vergessen

Hauseigentümer sollten ihre Wohngebäudeversicherung regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Verändert sich etwa das Zuhause, zum Beispiel durch den Anbau eines Wintergartens, einer Photovoltaikanlage oder einer Wärmepumpe, sollten diese neuen Elemente über die Wohngebäudeversicherung geschützt werden.

Hinzu kommt: In älteren Verträgen ist der Schutz gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen und Starkregen oft nicht enthalten. In Zeiten steigender Klimarisiken ist dieser Naturgefahrenschutz jedoch notwendiger denn je.

Daneben gelten in älteren Verträgen häufig geringe Entschädigungshöchstgrenzen beispielsweise bei Abbruch- und Aufräumkosten oder bei den Kosten für die Beseitigung von Dekontamination des Bodens nach einem Versicherungsfall.

4. Tipp: Private Unfallversicherung an Lebens- und Arbeitssituation anpassen

Wer seinen Job gewechselt hat, sollte dies seinem Unfallversicherer mitteilen. Je nach Konstellation ergibt sich daraus ein geringeres Unfallrisiko und die versicherte Person kann somit Beiträge sparen.

Wer Nachwuchs bekommt, sollte sich ebenfalls beraten lassen. Kinder können in den Schutz einer bestehenden privaten Unfallversicherung integriert werden. Alternativ können separate Kinderunfallversicherungen abgeschlossen werden. Diese bezahlen unter anderem eine Unfallrente oder eine Invaliditätsleistung, wenn das Kind nach einem Unfall bleibende Schäden erleidet. Eltern können ab der Geburt eine Unfallversicherung für ihren Nachwuchs abschließen.

Der finanzielle Bedarf nach einem Unfall richtet sich immer auch nach der Lebenssituation: Muss etwa ein Immobilienkredit finanziert, ein Kind betreut, die Mobilität gesichert oder ein eigener Betrieb aufrechterhalten werden, stellen sich andere Fragen als etwa beim Eintritt ins Rentenalter. Darum sollten auch die vereinbarten Versicherungssummen regelmäßig überprüft werden.

Beitrag weiterempfehlen
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
Vorheriger Beitrag
Was mache ich bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler?
Nächster Beitrag
Was ist eine Außenversicherung?

Ähnliche EInträge

Ältere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten.
commercial-3397217_1280

PV-Anlage? Ihre Gebäudeversicherung reicht oft nicht – und Haftpflicht ist auch nicht selbstverständlich!

24. März 2025
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Sie haben in eine Photovoltaikanlage investiert, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen? Prima! Aber Achtung: Viele Hausbesitzer irren sich, wenn es um…
Mehr erfahren →
Gewerbeversicherungen, Neuigkeiten, Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber
1 Min zum lesen
artikelbild-10-superstars.jpg

Diese 10 Superstars haben ihre {cc}Körperteile{cc} versichert

6. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Beine, Brüste oder der ganze Körper – mit gigantischen Summen sind Superstars gegen körperlich bedingte Einkommensausfälle versichert. Diese zehn Berühmtheiten veranschaulichen den…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
bild-aussenversicherung-in-der-hausratversicherung-gettyimages-964217234.jpg

Was ist eine Außenversicherung?

4. März 2024
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Die Hausratversicherung entschädigt den von einem Schadenereignis betroffenen Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Der Versicherungsschutz erstreckt…
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
7 Min zum lesen
Umsetzung: IDDK GmbH
Diese 4 Versicherungen sollten Verbraucher regelmäßig überprüfen | Mahrholz GmbH
Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Notwendig Analytics Cookie-Richtlinien
Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.

Matomo Webanalyse
Um das Verhalten unserer Besucher besser zu verstehen, nutzen wir die Webanalyse Matomo. Hier können Sie festlegen, ob Ihr Besuch auf unserer Webseite anonymisiert gespeichert werden darf oder nicht.

Google Analytics

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren